1 min zu lesen.
Herzlich willkommen zu unserer neuen Blogserie, in der wir Schritt für Schritt Maßnahmen vorstellen, um deinen Heimserver energieeffizienter zu gestalten. Heute beginnen wir mit der Einrichtung von "Wake on LAN" (WoL), einer Funktion, die es ermöglicht, deinen Server bei Bedarf aus der Ferne zu starten. In diesem ersten Teil konzentrieren wir uns auf die Konfiguration unter Ubuntu Server 22.04, einer Fritzbox und einem Lenovo-Modell mit dem entsprechenden BIOS.
Um Wake on LAN zu aktivieren, musst du zunächst ins BIOS gelangen. Dies erreicht man oft durch Drücken einer der Funktionstasten während des Neustarts, zum Beispiel F2. Bei Laptops mit einer "Fn"-Taste könnte es erforderlich sein, diese zusammen mit der entsprechenden Funktionstaste zu drücken. Je nach Hersteller kann die Option in den System- oder Netzwerkeinstellungen zu finden sein.
Auf der Ubuntu-Seite installieren wir das Programm "ethtool" mit dem Befehl:
sudo apt-get install ethtool
Um die Konfiguration dauerhaft zu speichern, erstellen wir eine Datei unter "/etc/systemd/network/50-wired.link". Beachte dabei, die Daten deiner Netzwerkschnittstelle, die du mit dem Befehl "ip -a" erhältst, zu notieren. Die Konfigurationsdatei sollte folgendermaßen aussehen:
[Match]
MACAddress=aa:bb:cc:dd:ee:ff
[Link]
NamePolicy=kernel database onboard slot path
MACAddressPolicy=persistent
WakeOnLan=magic
Ersetze die MAC-Adresse mit der deiner Netzwerkschnittstelle und trage den Namen des Netzwerkinterfaces unter "NamePolicy" ein.
Lade nun alle Konfigurationsdateien neu und starte den Wake-On-Lan Dienst neu mit den Befehlen:
sudo systemctl enable wol.service
sudo systemctl daemon-reload
Der dritte Schritt ist optional und betrifft die Fritzbox. Unter "Heimnetz" → "Netzwerk" → "Netzwerkverbindungen" kannst du für dein Gerät die Option "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" aktivieren. Dies ermöglicht das Einschalten über einen freigegebenen Port oder eine VPN-Verbindung, funktioniert jedoch nicht mit WireGuard.
Mit diesen Schritten hast du erfolgreich Wake on LAN auf deinem Heimserver eingerichtet. In den nächsten Teilen dieser Serie werden wir weitere energieeffiziente Maßnahmen diskutieren, um deinen Server noch nachhaltiger zu gestalten. Bleib dran!